Integrative Therapie

Bei der Behandlung Ihrer Erkrankung legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Sichtweise. Im Vordergrund steht also nicht allein, wie wir die betroffene Körperregion bestrahlen, sondern wie es Ihnen insgesamt geht und ob noch Maßnahmen erforderlich sind, um Ihnen zu Wohlbefinden zu verhelfen - auch in Ihrem Alltag. Dabei sind wir auf Ihre aktive Mitarbeit angewiesen. Wir vermitteln gerne Methoden und Maßnahmen, die Sie darin unterstützen, Ihre eigene Vitalität zurückzugewinnen.

Es gibt Behandlungsmethoden, die dem Patienten die Möglichkeit geben aktiv auf seinen Gesundungsverlauf Einfluß zu nehmen. In unserer Praxis bieten wir Ihnen als integrative Maßnahmen folgendes Angebot an:

  • Naturheilverfahren
  • Ernährungsberatung
  • Physikalische Therapie in Zusammenarbeit mit der Praxis Physiosys
  • Psychoonkologische Betreuung in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Lübeck
  • Ergotherapie
  • Akupunktur bei speziellen Fragestellungen

Selbstverständlich kommen auch weitere Behandlungsformen wie Entspannungstherapien in Frage und Institutionen, die wohnortnah für Sie zu erreichen sind.

Naturheilverfahren

wofür?
Naturheilverfahren helfen Symptome zu behandeln, die durch die Erkrankung oder durch die Therapie auftreten. Sie unterstützen auch den Gesundungsprozess nach beendeter Bestrahlung.

womit?
Dies kann mit pflanzlichen Mitteln (z. B. Lavendel, Salbei, Mistel), Enzymen, Schüssler Salzen, Bachblüten oder auch Homöopathie erfolgen. Akutaping, Ausleitung oder Ordnungstherapie können zum Einsatz kommen.

wobei?
Reizung von Schleimhäuten, Husten, Hautreizungen, Magen- und Darmbeschwerden, Appetitlosigkeit, Schlappheit, Schlafstörungen, Unruhe, Unterstützung des Immunsystems, Reduktion von Entzündungsbeschwerden und allgemeine Kräftigung.

wichtig!
Vitamine und pflanzliche Medikamente können die Wirkung der Bestrahlung unterstützen - einige jedoch auch abschwächen. Daher ist es wichtig, dass die Anwendungen aufeinander abgestimmt sind!

Ziel:
Die Eigeninitiative stärken und Selbstverantwortung entwickeln.

Ernährungsberatung

Wir arbeiten erfolgreich mit dem Ernährungsberater Herrn Erik Steffen zusammen. Als onkologische Patienten können Sie bei Bedarf einen Termin zu einer persönlichen Ernährungsberatung z. B. im Anschluß an Ihren Behandlungstermin vereinbaren oder Sie nehmen an einem der Vorträge zu speziellen Ernährungsfragen (z. B. was tun bei Durchfall?) teil. Ob Gewichtsveränderung, Schluck- oder Verdauungsbeschwerden, gemeinsam finden wir eine Lösung nach Ihrem Geschmack.

Physiotherapie

Die Physiotherapie als unterstützende Maßnahme erhält Ihre Mobilität oder hilft Ihnen, diese wiederzuerlangen. Muskelkräftigung oder Lymphdrainage sind wichtige Methoden, die Sie in Ihrer Eigenständigkeit unterstützten, aber auch Methoden zur Entspannung helfen und geben Ihnen neue Kraft. Wir stehen in enger Zusammenarbeit mit der Praxis Physiosys im FAZ und können dort für Sie schnell und in Koordination mit Ihren Behandlungsterminen bei uns Termine anbieten. Selbstverständlich können Sie Ihren Physiotherapeuten auch wohnortnah wählen.

Psychoonkologie

Die Psychosoziale Beratungsstelle des Caritasverbandes Lübeck betreut Sie auf Wunsch und konfessionsunabhängig. Im MGZ können regelmäßig Termine angeboten werden, oder Sie besuchen die Beratungsstelle im Fegefeuer, Lübeck. Brauchen Sie Unterstützung bei Problemen mit Ämtern, der Krankenkasse oder den Finanzen? Lassen Sie sich helfen. Haben Sie einen seelischen Tiefpunkt erreicht und möchten über belastende Gedanken und Gefühle sprechen? Im Gespräch wird Ihnen geholfen, Perspektiven zu finden und eigene Kräfte zu erkennen und zu mobilisieren.

Ergotherapie

Häufig bestehen bei Patienten, die eine Chemotherapie erhalten haben, Beeinträchtigungen der Sensibilität an Händen und Füßen. Die Ergotherapie kann dazu beitragen, eine Verbesserung zu erreichen. Probleme bei der Versorgung in der häuslichen Umgebung entstehen oft durch Einschränkungen, die sich aus der Krankheit ergeben. Kraftlosigkeit und Beeinträchtigungen bei Haushalts- oder Alltagstätigkeiten können sehr gut durch Training verbessert und Ihre Selbstständigkeit gestärkt werden.

Die Ergotherapie kann auch über Hausbesuche organisiert werden und eine Beratung Ihrer Angehörigen ist möglich. Wir bieten Ihnen die enge Zusammenarbeit mit der Ergotherapiepraxis von Frau Eck und Frau Hinz im MGZ an. Termine lassen sich dadurch leicht koordinieren. Natürlich können Sie eine Ergotherapie auch wohnortnah in Anspruch nehmen.

Akupunktur

Sowohl körperliche als auch seelische Beschwerden lassen sich mit Akupunktur lindern. Bei bestimmten Fragestellungen im Zusammenhang mit Ihrer Tumorerkrankung kann eine Akupunktur sinnvoll sein. Sprechen Sie uns an, unsere Ärztin Frau Gibas verfügt über die Weiterbildung auf diesem Gebiet. Über die dünnen Akupunkturnadeln, die an bestimmten Punkten des Körpers platziert werden, kann sich ihre heilsame Wirkung entfalten, während Sie auf einer Liege entspannen.